L E B E N S T A F E L von Nikolaus Lenau
|
13. August 1802
|
Lenau in Csatad (Ungarn, heute Lenauheim/Rumänien) geboren. Voller Name: Nikolaus Franz Niembsch, ab 1820 Edler von Strehlenau. |
|
1807 |
Gymnasialbesuch in Budapest. |
|
1812-1815 |
Übersiedlung zu den Großeltern nach Stockerau. |
|
1818 |
Von da an unregelmäßiges Studium des deutschen Rechtes in Wien, des ungarischen Rechtes in Preßburg, der Ökonomie in Ungarisch-Altenburg. |
|
1823 |
Rückkehr nach Wien. Philosophische und rechtswissenschaftliche Studien. |
|
1826 |
Beginn des Medizin-Studiums. |
|
1830 |
Pseudonym "Lenau" zum ersten Mal angewendet. |
|
26. September 1830 |
Lenaus Großmutter stirbt. Lenau gelangt in den Besitz eines kleinen Vermögens und gibt vor der letzten Prüfung sein Studium vorderhand auf. |
|
1831 |
Erste Reise nach Baden und Württemberg. Persönliche Bekanntschaft mit Gustav Schwab. Verlagsvertrag über eine Gedichtsammlung. Bekanntschaft mit Uhland, Karl Mayer, Justinus Kerner. Bekanntschaft mit Lotte Gmelin. Studium in Heidelberg. |
|
1832 |
"Schilflieder" (in Gedanken an Lotte Gmelin) und "Winternacht" entstehen. Reise nach Amerika. |
|
1833 |
Rückfahrt nach Deutschland. Stuttgart. Rückreise nach Wien. Von nun an häufige Reisen zwischen Wien und Stuttgart. Beginn der Bearbeitung des "Faust"-Stoffes. Bekanntschaft mit Sophie Löwenthal geb. Kleyle. |
|
1836 |
"Savonarola" begonnen. Bekanntschaft und Korrespondenz mit dem dänischen Theologen Martensen über religiöse und philosophische Themen. |
|
1834 |
Beginn der Korrespondenz mit Sophie Löwenthal. Anregung zu Gedichten an Sophie. |
|
1835 |
"Faust" fertiggestellt. |
|
1838 |
Vorarbeiten zu den "Albigensern". Mehrere Sophien-Gedichte entstehen. Sommer in Bad Ischl bei Sophie. |
|
1839-1840 |
Bekanntschaft mit Karoline Unger. |
|
1841 |
Reise nach Stuttgart, schwere Erkrankung. |
|
1842 |
"Albigenser" erscheinen. Spätherbst in Wien. Mischka an der Marosch" vollendet. |
|
1843 |
"Waldlieder" entstehen. |
|
1844 |
Arbeit am "Don Juan". Bekanntschaft und Verlobung mit Marie Behrens. Zusammentreffen mit Moritz von Schwind und Felix Mendelssohn. |
|
29. September 1844 |
Lenau erleidet eine Lähmung der Gesichtsnerven. Heiratspläne verschoben. |
|
12. Oktober 1844 |
Erster schwerer Tobsuchtsanfall |
|
22. Oktober 1844 |
Einlieferung in die Irrenanstalt Winnenthal. |
|
1847 |
Überstellung in die Irrenanstalt Wien-Döbling. |
|
22. August 1850 |
Lenau stirbt in geistiger Umnachtung. |
